Während der Zeit des Sonnenskilaufs verwandelt sich ganz Lech Zürs in einen einzigartigen Tanzsalon. Ob inmitten der traumhaften Bergkulisse, in eleganten Hotelbars oder in Clubs – beim beliebten Tanzcafé Arlberg Music Festival kennt die Tanzbegeisterung keine Grenzen. Vom 29.03. bis 13.04.2020 garantieren zahlreiche Live-Acts bei freiem Eintritt für großartige Stimmung und vielfältigen Musikgenuss: von Swing-Jazz und Big Band über Pop, Funk und R&B bis hin zu Urban Brass und Electro Beats. Die künstlerischen Leiterinnen Julia Mumelter und Renée Jud rücken diesmal, neben internationalen Beiträgen, die Vielfalt der heimischen Musikszene ins Rampenlicht. Schließlich ist Österreich nicht nur eine berühmte Wintersportnation, sondern bekanntlich auch ein großes Musikland. Begeistert von der Ski- beschwingt auf die Tanzpiste, kann als Motto gelten. Let’s dance in Lech Zürs!
Ski-, Tanz- und Musikbegeisterte aus nah und fern dürften bereits dem Frühling entgegenfiebern, denn ab Ende März steht Lech Zürs wieder ganz im Zeichen des Tanzcafé Arlberg Music Festivals. Für 16 Tage, vom 29.03. – 13.04.2020, wird der ganze Ort zum Tanzsalon mit unvergleichlichem Flair und facettenreicher Note. Ob im Freien, umgeben vom imposanten Gebirgspanorama, im stilvollen Ambiente von Hotelbars oder bei coolen Beats in den Clubs – überall wird gefeiert und getanzt. So abwechslungsreich die Locations, so vielfältig präsentiert sich auch das Programm. Dabei schließt das Festival einerseits an die lange Tradition des 5-Uhr-Tees bzw. der Tanzveranstaltungen an, wie sie einst in renommierten Wintersportorten wie Lech Zürs zum guten Ton gehörten. Andererseits zeigt sich das hochkarätige Event hinsichtlich musikalischer Ausrichtung auch ganz am Puls der Zeit. Die künstlerischen Leiterinnen Renée Jud und Julia Mumelter haben wieder eine erlesene Auswahl an internationalen Live-Acts, von Brooklyn bis Wien, geladen. Heuer präsentieren sie insbesondere die Vielfalt der heimischen Musikszene, darunter viele junge Künstler. So zeigt sich Österreich nicht nur in historischem Sinne als großes Musikland – und das Tanzcafé Arlberg Music Festival insgesamt als perfekte Gelegenheit, Wintersport und Urlaubstage mit Musikgenuss und Tanzlust zu verbinden.
Beeindruckende Bandbreite an Highlights aus Österreich – dancing to the top sound of music
Beim Tanzcafé Arlberg Music Festival wird auf ein breites Spektrum an Musik- und somit Tanzstilen gesetzt, was Abwechslung und Highlights für so gut wie jeden Geschmack verspricht. Angeknüpft wird dabei auch an die Tradition, wie mit Swing, Jazz-Standards und Big-Band-Sound. Retro-Feeling im schönsten Sinne dürfte sich beim Auftaktkonzert vom legendären Entertainer und Crooner Louie Austen mit der Big Band Lech am Sonntag, den 29. März einstellen. Ebenso werden brandaktuelle Nummern aus den Hitparaden und Radio-Playlists beim Festival erklingen. Die Bandbreite an Live-Acts ist beeindruckend und auch der heurige Fokus auf die österreichische Musikszene von Vielfalt geprägt. Allen Beiträgen gemeinsam ist eigenständiger Stil und gesellschaftspolitisches Engagement. Ein gutes Beispiel dafür ist das energiegeladene, erfolgsgekrönte Trio folkshilfe (03.04.) mit seinem Mix aus Quetschn-Pop und Synthie-Sounds. Gleichermaßen bekannt und geschätzt für seinen facettenreichen Pop ist Lemo (02.04.), der 2-fach mit dem „Amadeus“ als Songwriter des Jahres ausgezeichnet wurde. Gespannt sein darf man auch auf die bayerische Wahlwienerin Ankathie Koi (08.04.) und ihren 80er-Synthie-Pop mit Punch. Ein aufgehender Stern am heimischen Musikhimmel als Soul- und R&B-Wunderkind ist der 19-jährige Lou Asril (09.04.). Für beste Tanzlaune werden ebenso Davidecks & Drums (11.04.) mit ihrem kraftvollen Mix aus House, Techno, Brazil & Breakbeats sorgen. Als weiteres Duo weiß Wiener Blond (13.04.) seine Wienerlieder mit bissigen Texten und Beatbox zu würzen. In den Beinen jucken wird es auch beim Auftritt von Skolka (07.04.), einer spritzigen Mischung aus Reggae, Ska und Polkabeats. Dasselbe gilt für die Band Erwin & Edwin (01.04.), die Electro, funky Brass und Hip-Hop fusioniert. Nicht zuletzt wird das Schi-Schuh-Tennis Orchestra mit Reggae-Ska-Balkan-Dub aus dem Ländle aufwarten. Die Vorarlberger Publikumslieblinge spielen gleich zwei Mal auf (02. u. 04.04.), so auch im Rahmen von „Rüfi 900“ – der eindrucksvollen Uphill Challenge am Arlberg. Bergsport wie Sound als besonderes Gipfelerlebnis.
Internationale Top-Acts im insgesamt hochkarätigen Line-up – so bunt klingt der Frühling
Neben dem spannenden Spektrum an musikalischen Perlen aus Österreich findet sich im Line-up eine ebenso breite Palette an internationalen Top-Acts. Zu den Highlights zählt Johannes Oerding (08.04.), der zu seinem aktuellen Album „Konturen“ meint: „Ich habe mich neuen Genres geöffnet und bin mir dabei als Songwriter treu geblieben. Mein roter Faden ist eben nicht rot – er ist bunt.“ Bestens ins Programm des Tanzcafé Arlberg Music Festivals passt ebenso Brass Against (13.04.), das Urban-Brass-Phänomen aus Brooklyn, New York mit seinen packenden Protestsong-Covers. Diesem Genre nah ist auch die Band Rainer von Vielen (09.04.), Sieger des FM4-Protestsongcontest 2005, die zwischen Indie-Disco, Alternative Rock und Hip-Hop changiert. Der aus Portland (USA) stammende Singer & Songwriter Worth (31.03. u. 01.04.) ist wiederum für seinen einzigartigen Stil des Bohemian Blues bekannt. Die mit ihrer souligen Stimme fesselnde Miu (12.04.) aus Hamburg wird „Modern Retro Soul“, so der Titel ihres aktuellen Albums, zum Besten geben. Mit groovigem Rock ’n’ Roll und Rockabilly-Mix bittet die ebenfalls aus Deutschland stammende Band Boppin‘ B (31.03.) aufs Tanzparkett. Eine heiße Sohle verspricht auch Le Gipsy Jukebox (03.04.) aus Tours (F), die den Jazz-Spirit von New Orleans mit Klezmermusik kombiniert. Ebenfalls aus Frankreich, wird das Scratchophone Orchestra am Sonntag, den 05. April beim Street Food Market in Zürs erlesene Kulinarik mit pulsierendem Electro Swing garnieren. The After Hours Quintet (04.04.) aus Leeds (UK) lädt zur Zeitreise in die Goldenen Zwanziger des vorigen Jahrhunderts und wird den Ballroom mit einer Mischung aus Red Hot Jazz, Swing & Jive beleben. So wird beim Tanzcafé Arlberg Music Festival 2020 ein wunderbarer, wechselvoller musikalischer Bogen über 100 Jahre hinweg geschlagen. Insgesamt 25 Acts aus 6 Nationen sorgen an 16 Tagen – bei freiem Eintritt – für schier grenzenloses Musik- und Tanzvergnügen. Lech Zürs wird zum Hotspot für alle, die gerne das Tanzbein schwingen.
Tanzcafé Arlberg Specials – von Swing & Snow Workshops bis zur Festival Nightline
Zusätzlich zu den Konzerten finden sich im Programm einige Tanzcafé Arlberg Specials. Darunter die Swing & Snow Workshops der beiden Trainerinnen Christiane Beinl und Maria Grabherr aus Wien von Freitag, den 03. bis Sonntag, den 05. April (Infos u. Anmeldung: siehe Link unten). Das Angebot reicht vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenkurs für bereits erfahrene Lindy Hopper, die an ihrer Technik und Bewegungsqualität, dem Styling und eigenen Improvisationsrepertoire feilen möchten. Die Lindy-Hop-Klassen für verschiedene Levels lassen sich kombinieren, so kann zum Beispiel dem Kurs für Beginner am Freitag jener für Fortgeschrittene am Samstag angeschlossen werden. Zum Einstieg empfohlen seien auch die Swing Tanz Taster am 03. und 04. April, für die keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Jenen, die gerne bis tief in die Nacht hinein tanzen, bietet sich die Festival Nightline mit DJ-Acts in den Clubs von Lech Zürs. Selten finden sich derart viele Gelegenheiten, seiner Freude an rhythmischer Bewegung Ausdruck zu verleihen, wie beim Tanzcafé Arlberg Music Festival. Angesagt bei Alt und Jung, bereichert es den Vorarlberger Kulturkalender mit einem einzigartigen Event und erfreut sich weit über die Region hinaus eines fabelhaften Rufs und ständig wachsenden Publikums. „Natürlich bietet es sich in der herrlichen Zeit des Sonnenskilaufs hier bei uns am Arlberg an, das tolle Musikerlebnis mit Wintersport zu verbinden“, unterstreicht der Tourismusdirektor von Lech Zürs Hermann Fercher, „doch auch abgesehen davon weiß unser Frühlingsfestival zu begeistern. Denn es gibt wohl kaum etwas Entspannenderes und Schöneres, als bei frühlingshaften Temperaturen richtig gute Live-Musik zu genießen und gerne auch zu tanzen.“ Der Frühling kann kommen und die Party beginnen!
Weitere Infos mit Line-up sowie Programmfolder: https://www.lechzuers.com/tanzcafe-arlberg/
Weitere Infos und Anmeldung für die Swing & Snow Workshops