Für Tiefschnee- Einsteigerinnen

Bild1Mit neuer Backside-Kollektion ermöglicht Salomon Frauen den idealen Einstieg in die Welt abseits der Pisten

EINFACH MAL AUSPROBIEREN. MAL DAS GELÄNDE UND DEN TIEFSCHNEE ERKUNDEN. DAS SCHWEBT VIELEN SKIFAHRERINNEN VOR. WAS SIE DAZU BRAUCHEN, IST VOR ALLEM EINE AUSRÜSTUNG, AUF DIE SIE SICH ZU 100 PROZENT VERLASSEN KÖNNEN – IM GELÄNDE EBENSO WIE AUF DER PISTE. DARAUF KOMMT ES AN: SIE WOLLEN IHREM EQUIPMENT VERTRAUEN. DAS HAT EINE MARKTUMFRAGE VON SALOMON UNTER RUND 2.500 WINTERSPORTLERINNEN ERGEBEN, DARUNTER EXPERTINNEN SOWIE EINSTEIGERINNEN. DIE NEUE BACKSIDE-KOLLEKTION VON SALOMON ERFÜLLT GENAU DIESE BEDÜRFNISSE. DER SKISCHUH QUEST ACCESS CUSTOM HEAT VERBINDET HÖCHSTEN KOMFORT MIT BESTEM GESPÜR FÜR DEN SCHNEE. DIE SOULQUESTBEKLEIDUNG, WELCHE DIE BESTEN FAHRER MIT ENTWICKELT HABEN UND DER SKI Q-96 LUMEN SIND DIE PERFEKTEN BEGLEITER FÜR DIE ERSTEN ERFAHRUNGEN IM GELÄNDE. UND MIT EINEM NEUEN ONLINE-TOOL SCHAFFT SALOMON ZUDEM DIE BASIS FÜR SICHERHEIT.

Quest Access Custom Heat

Nie wieder kalte Füße. Und keinerlei Druckstellen. Diese beiden Versprechen gibt der neue Skischuh Quest Access Custom Heat. Und er hält sie. Denn er verbindet die bewährte Passform eines Quest-Skischuhs von Salomon mit einem durchdachten Heizsystem. Während bei anderen beheizten Modellen lediglich die Sohle gewärmt wird und der Akku an der Rückseite des Schafts befestigt ist, wurden beim Quest Access Custom Heat sowohl die Heizelemente als auch der Akku komplett im Innenschuh verarbeitet. Dieser wiederum weist eine spezielle Isolierung auf, sodass keine Wärme an die Schale verloren geht, sondern diese direkt von oben auf den Fuß wirkt. Am Liner selbst sind zwei Knöpfe angebracht: zum Ein- und Ausschalten sowie zum Regulieren. Drei Wärmestufen stehen zur Auswahl. Je nach Einstellung hält der Akku sechs bis neun Stunden. Zum Komfort gehört  aber noch mehr als warme Füße:

ein Schuh, der perfekt sitzt.

Damit hat sich Salomon längst einen Namen gemacht. Auch der Quest Access Custom Heat erfüllt die hohen Anforderungen an einen bequemen Skischuh. Es gilt:

Hineinsteigen und wohlfühlen. Der Schuh weist mit 104 Millimetern einen etwas breiteren Leisten auf als hochsportliche Modelle. Der Schnitt ist dabei genau an den weiblichen Fuß angepasst. Im Fersen- und Schienbeinbereich, also an den besonders sensiblen Stellen, lässt sich der Liner darüber hinaus individuell anpassen.

Q-96 Lumen Der Lumen bringt Licht in jeden Skitag – er macht einfach Spaß. Auf der Piste ebenso wie im Gelände, im Pulverschnee ebenso wie in zusammengefahrenen Hängen mit schwerem Schnee und Buckeln. Denn die Rocker-Konstruktion sowie der Vollholzkern ermöglichen es der Skifahrerin, den Q-96 Lumen problemlos durch jeden Schnee zu steuern. Er gibt Auftrieb im Tiefschnee, pflügt weich über Buckel und carvt auch mal sportlich über die Piste. Sein Utility-Rocker schafft einen guten Kompromiss aus Backside und Frontside, auf Ausflüge ins Gelände will er dabei nicht verzichten. Was bislang in erster Linie bei den reinen Freeride-Skiern eingesetzt wurde, findet nun auch Verwendung bei Backside-Skiern: Salomon hat das Gewicht in der Spitze reduziert und das Holzlaminat durch eine leichte Honigwabe ersetzt. Diese Konstruktion erleichtert deutlich das Steuern im Gelände. Denn die Spitze taucht nicht ab, der Ski verfügt über einen noch höheren Auftrieb. Unterstützt wird dies durch den Hook Free Taper: Der Sidecut wurde dabei so gewählt, dass die Taillierung optisch sanft zur Skispitze hin ausläuft, diese fängt sich nicht im Tiefschnee, und das Manövrieren fällt noch leichter. Der Holzkern garantiert darüber hinaus eine hohe Stabilität, ebenso einen dynamischen Rebound. Die sogenannte Antivibrationsschicht federt Schläge ab und garantiert ein weiches Fahrverhalten. All diese Technologien machen den Q-96 Lumen zum idealen Begleiter für alle, die sich einmal ins Gelände wagen wollen. Zugleich eignet er sich für all jene die sich im Gelände bereits sicher fühlen und es nicht mehr verlassen wollen. Ein echter Allrounder eben, der einfach Spaß macht.

Soulquest BC GTX 3L Jacket und Pant

Die Profis lieben sie, ihre Soulquest-Ausrüstung für die Ausflüge ins Backcountry.

Sowohl Jacke als auch Hose haben die Salomon-Teamfahrer mitentwickelt. Und davon profitiert jeder Skifahrer, ob Freeride-Einsteiger oder -Profi. Diese hochtechnische Kombination aus Soulquest BC GTX 3L Jacket und Pant steht für höchste Bewegungsfreiheit, Funktionalität und Style.

Dank einer speziellen GORE-TEX®-Membran (GORE-TEX PRO 3L) sind Jacke und Hose überaus strapazierfähig, darüber hinaus wasserdicht und atmungsaktiv. Ein entscheidendes Merkmal der Soulquest-Bekleidung: Sie macht jede Bewegung mit.

Dahinter steckt das Designkonzept Motion Fit, das auf sportartspezifischen Analysen basiert. Das bedeutet für die Jacke: Sie weist im Rücken- und Schulterbereich sowie unter den Armen mehr Volumen auf, optisch größer aber wirkt sie nicht. Auch mit Rucksack stört die Jacke bei keiner Bewegung. Auf demselben Prinzip beruht die Pant:

Ihr spezieller Schnitt im hinteren Oberschenkel- und Gesäßbereich ermöglicht jeden Schritt, jede Fahrposition. Zugleich sitzt sie perfekt. So unterstützt die Ausrüstung jede Bewegung beim Skifahren – und auch beim Aufsteigen, sollte dies auf dem Weg zu einer Geländeabfahrt nötig sein. Die Jacke rutscht auch bei entsprechenden Armbewegungen – zum Beispiel bei Kletterpassagen – nicht nach oben. Die Hose schränkt auch bei hohen Schritten nicht ein.

Safety Academy Online Tool

Bei allem Spaß am Geländefahren: Die Sicherheit sollte stets oberste Priorität haben. Dies gilt besonders für Freeride-Anfänger. Um für die Risiken und Gefahren abseits gesicherter Pisten zu sensibilisieren, hat Salomon das Safety Academy Online-Tool installiert. Wer ein Backcountry-Produkt kauft, erhält einen Gutschein für einen umfassenden Online- Kurs dazu. Auf der Plattform werden Themen rund um das richtige Verhalten und zur Vorbereitung, zum Umgang mit der Ausrüstung, zur Lawinenverschüttetensuche und zum Schneeaufbau behandelt. Es ersetzt in keiner Weise, sich intensiv mit der Lawinenlage auseinanderzusetzen und Erfahrung am Berg zu sammeln. Doch bildet das Safety Academy Online-Tool eine hilfreiche Ergänzung: Das Theoriewissen wird geschult, und die Sensibilität für Gefahren wird gefördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren