„Arlberg läuft“ – Lech Zürs als ideales Terrain und besonderes Glücksgefühl für Laufbegeisterte

Dem Trend eine Nasenlänge voraus, wurde in Lech Zürs schon früh der Laufsport gefördert. Ideale Voraussetzungen wie das angenehme Höhenklima – erwiesenermaßen gesundheitsfördernd und das Lauftraining optimierend – sowie das reizvolle Gelände samt prächtiger Bergkulisse begründeten den guten Ruf bei Laufbegeisterten aus aller Welt. Die hervorragend ausgebaute Lauf-Infrastruktur und beflügelnde Veranstaltungen wie das legendäre „Arlberg läuft“ – vom 17. bis 19. August – tragen das ihrige dazu bei, dass Läufer jeglichen Levels Lech Zürs als perfektes Terrain für ihre sportive Leidenschaft bevorzugen.     

Läuferische Hochgefühle in der aktivierenden Höhenregion von Lech Zürs

LechZuersTourismus-byHannoMackowitz (9)
„Die landschaftlichen und klimatischen Vorzüge unserer Region animierten Freizeitläufer seit jeher dazu, hier ihrer Leidenschaft nachzugehen. Dies hat Lech Zürs darin bestärkt, eine optimale Lauf-Infrastruktur zu schaffen. Dabei wurde darauf geachtet, dass sich das Angebot für so gut wie jedes sportliche Niveau eignet, wie sich in unserem Höhenlaufpark mit seinen zehn sehr unterschiedlichen Strecken fabelhaft austesten lässt“, erläutert Tourismusdirektor Hermann Fercher. „Wir möchten nämlich vom gelegentlichen Jogger bis zum höchst ambitionierten Trailrunner alle Laufbegeisterten dazu einladen, die idealen Bedingungen und die einzigartige Naturkulisse bei uns zu genießen.“ Dass sportliche Betätigung in solchen Höhenlagen wie von Lech Zürs besonders förderlich für die Fitness und Kondition ist, wurde insbesondere von Profis früh erkannt und mittlerweile wissenschaftlich bestätigt. So auch durch die AMAS Höhenstudien I und II, die unter anderem in Lech Zürs durchführt wurden. Sie belegten, dass das Laufen in Mittleren Höhen (zwischen 1500 und 2500 Metern) als gesundheitsfördernden Effekt eine vermehrte Stammzellenaktivierung mit sich bringt. Diese trägt maßgeblich zum typischen Ganz-Körper-Wohlbehagen bei, das Bergläufern gut bekannt.

„Arlberg läuft“ – das grandiose Trailrunning-Wochenende vom 17. bis 19. August 2018

Höhenhalbmarathon
Eine ausgezeichnete Gelegenheit, um läuferische Hochgefühle zu erleben, bietet sich alljährlich bei „Arlberg läuft“, das heuer von 17. bis 19. August stattfindet. Mit dem beliebten Warm-up am Freitag und dem bewährten Regenerationslauf am Sonntag bietet das schon traditionelle Trailrunning-Wochenende einen perfekt abgestimmten Rahmen für Läufer der unterschiedlichsten Levels, von jung bis alt und vom erwartungsvollen Einsteiger bis zum erprobten Athleten. Den Höhepunkt bilden die beiden Laufwettbewerbe am Samstag, den 18. August. Während sich der Tannberglauf mit seinen 13,6 Kilometern als Wettkampf für Genussläufer versteht, stellt der Lecher Höhenhalbmarathon selbst für gut Trainierte eine sportliche Herausforderung dar. Größtenteils auf Trails bezwingen rund 300 Läufer die 21,9 Kilometer lange Strecke rund um die majestätischen Gipfel von Karhorn, Omeshorn und Mohnenfluh. Die Startgebühr beträgt 30 Euro, für den Tannberglauf sind es 20. Auch Zuschauer kann „Arlberg läuft“ begeistern, sei es angesichts der grandiosen Landschaftskulisse oder beeindruckender Leistungen, findet sich doch die internationale Elite des Berglaufs bei dem Event ein. Dass mittlerweile zahlreiche Profis Lech Zürs als Trainingscamp wählen, unterstreicht dessen Attraktivität für Läufer.

Weitere Infos zum Tannberglauf unter https://www.lech-zuers.at/arlberg-laeuft-tannberglauf

Weitere Informationen zum Höhenhalbmarathon unter https://www.lech-zuers.at/arlberg-laeuft-hoehenhalbmarathon

TRANS Vorarlberg Triathlon am 26. 08. 2018 mit Start am Bodensee und Zieleinlauf in Lech

D73_9130_Drittplatzierter Herren@LZT
Ein weiteres Highlight des Laufsommers im Veranstaltungskalender von Lech Zürs stellt der TRANS Vorarlberg Triathlon am 26. August dar. Der Startschuss zur spektakulären Veranstaltung, die 2012 reaktiviert wurde und heuer zum 7. Mal in Folge stattfindet, erfolgt in Bregenz beim berühmten Festspielhaus. Nach 1,2 km Schwimmen im Bodensee folgen 93 km auf dem Rad durch den Bregenzerwald bis hinauf zum Hochtannbergpass auf 1.675 Metern und von dort rasant hinab nach Warth sowie weiter nach Lech, wo die Athleten die den Dreikampf abschließende Laufstrecke von 12 km erwartet. Größtenteils auf Waldwegen führt diese ins malerische Zugertal und retour – mit Zieleinlauf im Ortszentrum von Lech.

Weitere Informationen unter http://transvorarlberg.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren