Acht Mal Tradition und Qualität – dafür stehen die Märkte, die zu Advent in Tirol gehören. Innsbruck, Achensee, Hall in Tirol, Rattenberg, St. Johann, Kufsteinerland, Kitzbühel und Lienz laden ein.
Es ist ein ganz besonderer Zauber, der sich im Advent über Tirol legt: Wenn es früher dunkel wird, und die ersten Schneeflocken vorwitzig über den Städten und Dörfern tanzen, spüren nicht nur Kinder, dass die Vorweihnachtszeit voll von Magie, Vorfreude und Erwartung ist. Wer diese Zeit abseits von Kitsch und Endlos-Musik aus dem Lautsprecher mit lieben Menschen genießen und die überlieferten Traditionen kennen lernen möchte, ist auf den „Advent in Tirol“ – Märkten richtig.
Umrahmt von den majestätischen Bergen laden sie ein, regionale Köstlichkeiten kennen zu lernen und an stimmungsvoll dekorierten Weihnachtsständen Geschenke zu finden, die mit viel Liebe und echter Handwerkskunst hergestellt wurden. Ganz besonderen Wert legt jeder Markt auf die Bräuche und Traditionen „seiner“ Region, die so vielfältig sind wie Tirol selber. Trotz aller Individualität sind die „Advent in Tirol“ – Märkte gemeinsam die erste Adresse für qualitätsvolle Weihnachtsmarktbesuche, denn die Kriterien für eine Aufnahme sind streng: Nicht nur an das äußere Erscheinungsbild, sondern das Angebot der Verkaufsstände muss strenge Qualitätsmaßstäbe erfüllen. Traditionell-weihnachtliche Programmhöhepunkte und natürlich ein ganz besonderes Programm für die kleinsten Besucher sind genauso selbstverständlich wie Advent- und Weihnachtsmusik, die als stimmungsvolle Untermalung das Ambiente unterstreicht.
AchenSee Weihnacht
Verschneite Berge, die sich im kristallklaren Wasser spiegeln umrahmen die einmalige Landschaft rund um Tirols größten See, die Ruhe und Besinnlichkeit ausstrahlt. Genau diese Stimmung erlebt man beim Bergadvent beim Fischergut oder an Bord der Achensee-Flotte im Rahmen der Seeweihnacht. In der heimeligen Atmosphäre des Fischerguts laden heimische Handwerkskunst und regionale Köstlichkeiten zu gemütlichen Stunden. Traditionelle Adventweisen und Adventgeschichten rund um den begehbaren Adventkranz verzaubern Groß und Klein, und beim Adventkranzbinden oder Lebkuchen-Verzieren vergeht die Zeit wie im Flug. Am Achensee kommt nicht nur der Nikolaus mit dem Schiff (4. Dezember). Im Rahmen der Seeweihnacht steuert die MS Stadt Innsbruck die romantisch beleuchteten Stege an, und an Deck lädt ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Handgemachtem, Schmankerln und heißem Glühwein zur Stimmungsvollen Advent-Einkehr.
Öffnungszeiten Bergweihnacht: 26./27. 11., 03./04. 12. , 08. – 11. 12. , 17./18. 12. 2016 , 13 – 20 Uhr;
Abfahrtszeiten Seeweihnacht: 2. und 16. 12., 19. – 23. 12. , 25. – 29. 12. (Reservierung erforderlich).
Hall in Tirol
Ein besonderer Glanz liegt über der Haller Altstadt, wenn auf den Häuserfassaden die ersten projizierten Kalenderzahlen eingefärbt erscheinen. Denn je näher das Fest rückt, umso mehr wird der Obere Stadtplatz erleuchtet sein und die Wartezeit auf den Heiligen Abend stilvoll verkürzt. Sterne und weihnachtliche Symbole tauchen die mittelalterlichen Gassen in weihnachtliches Licht. Die kleinsten Gäste werden am Haller Adventmarkt von Geschichtenerzählern in eine Welt voll Fantasie entführt, und im Streichelzoo oder wenn sie auf Kamel Ali und auf gutmütigen Ponys die Gassen entdecken, strahlen die Kinderaugen besonders hell.
Öffnungszeiten: 25.11. – 24.12.2016, Mo – Fr: 15.00 – 20.00 Uhr; Sa und 8.12.: 10.00 – 20.00 Uhr, So: 13.00 – 20.00 Uhr; 24.12.: 10.00 – 13.00 Uhr, Sperrstunde für Gastronomiestände täglich 21 Uhr.
Innsbruck
Tradition und Moderne, Bergerlebnis und urbane Vielfalt prägen die Alpenstadt mit Herz. Innsbruck beeindruckt mit über 200 Weihnachtsständen auf sechs Christkindlmärkten, die für jeden Besucher etwas bieten: Traditionell vor dem Goldenen Dachl in der Altstadt, familiär und funkelnd mit dem Swarovski Kristallbaum auf dem Marktplatz, modern in der Maria-Theresien-Straße, kulturell und besinnlich in Wilten und St. Nikolaus, romantisch, mit einmaligem Ausblick hoch über der Stadt, auf der Hungerburg. Die Innsbrucker Bergweihnacht bietet mit über 300 Veranstaltungen viel Abwechslung: Als besonderer Höhepunkt zieht das Christkind am 18. Dezember mit über 600 Hirten, Engeln und Schafen durch die Maria-Theresien-Straße zum Landestheater.
Öffnungszeiten: 15.11.2016 – 06.01.2017 (Eröffnung Altstadt und Marktplatz: 15.11., Hungerburg 19.11., Wilten 21.11., Maria-Theresien-Straße und St. Nikolaus: 25.11.) täglich von 11.00 – 20.00 bzw. 21.00 Uhr.
Kitzbühel
Kitzbühel, die weltberühmte Sportstadt, wird passend zur stillen Zeit die besinnlichste Weihnachtsstadt der Alpen. In der malerischen Innenstadt bieten Standbesitzer und Künstler liebevolle Einblicke in ein Stück Tirol und machen so die einzigartige Verbindung aus Tradition und Lifestyle erlebbar. Das abwechslungsreiche Programm bietet Höhepunkte für Groß und Klein. Am 1.12. laden beispielsweise Marc Pircher und seine Freunde zur Zillertaler Weihnacht, und die Wiltener Sängerknaben stimmen am 8.12. auf die Weihnachtszeit ein. Bei liebevoll gestalteten Kindernachmittagen und den schönsten Weihnachtsgeschichten kommen auch die kleinen Besucher auf ihre Kosten.
Öffnungszeiten: 24.11. – 27.11., 01.12. – 04.12., 08.12. – 11.12., 15.12. – 25. 12. 2016 von 15.00 – 20.00 Uhr, Sa 11.00 – 20.00 Uhr; 24.12. 10.00 bis 14.00 Uhr.
Kufsteinerland
Die Adventzeit verzaubert in Kufstein den Stadtpark und die Festung. Feine Geschenksideen, kulinarische Köstlichkeiten und ein zauberhaftes Adventprogramm begeistern die Besucher auf dem Weihnachtsmarkt im Stadtpark. Die Wartezeit auf’s Christkind verkürzen lässt es sich bei einer Fahrt mit dem Karussell, auf der Kindereisenbahn oder beim Staunen über die Geschichten des „Bergflunkerers“. Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr zusätzlich auf dem Fohlenhof in Ebbs einen besonderen Christkindlmarkt: Beim Ebbser Haflinger Advent (03., 04., 08, 10., 12. 12.) steht vor allem alpenländische Musik im Mittelpunkt.
An den vier Adventwochenenden lädt der Weihnachtszauber auf die Festung Kufstein, das Wahrzeichen der Stadt: In den Kasematten, den alten Gängen der Festung und im Freibereich der Josefsburg warten liebevoll gestaltete Stände mit echten, traditionellen Handwerksprodukten und regionale Köstlichkeiten auf die Besucher.
Öffnungszeiten Stadtpark: 25.11. – 23.12.2016, Sa und So: 13.00 – 20.00 Uhr, Mo – Fr: 16.00 – 20.00 Uhr.
Öffnungszeiten Weihnachtszauber/ Festung Kufstein: 26./27.11., 03./04.12., 10./11.12, 17./18.12. 2016, 11.00 – 18.00 Uhr.
Lienz
Einmal wieder Kind sein am Lienzer Adventmarkt – unter diesem Motto bezaubert einer der traditionsreichsten Märkte Tirols seine Besucher mit liebevoll dekorierten Ständen, regionalen Spezialitäten und traditionellen Handwerkern. Besonderer Anziehungspunkt ist der Kunst-Adventkalender am Lienzer Rathaus, der Liebburg. Jeden Tag um 18:30 wird ein Fenster geöffnet und ein Kunstwerk präsentiert. Am 3., 5. und 6. Dezember steht Lienz im Zeichen des höllischen Begleiters des heiligen Nikolaus – die Lienzer Krampustage sind weit über die Grenzen hin bekannt. In der lebenden Werkstätte zeigen Handwerker und Künstler ihr Können, in der Kinder- Backstube wird das Christkind unterstützt. Mit dem traditionellen Ruf des Nachtwächters kehrt pünktlich um 21 Uhr Stille auf dem Hauptplatz ein.
Öffnungszeiten: 25.11. – 24.12.2016; Mo – Do: 15 – 21 Uhr; Fr – So & 7. 12.: 10 – 21 Uhr; 24. 12. 9 – 13 Uhr.
Rattenberg
Wenn in der Adventszeit die Lichter in Rattenberg entzündet werden, zeigt sich das mittelalterliche Städtchen von seiner schönsten Seite. An den vier Adventsamstagen erstrahlt Rattenberg im Schein von Sternen, Kerzen, Fackeln und offenem Feuer. Bereits am Nachmittag ab 14 Uhr gehört die Stadt den Kleinen, die Lebkuchen verzieren, Glaskugelblasen oder an den Museumskinderführungen teilnehmen können. An den Verpflegungsständen kann man regionale Spezialitäten kosten. Eine Besonderheit ist der mit Holunder verfeinerte Rattenberger Adventwein. Auf Verkaufsstände wie bei Weihnachtsmärkten wird jedoch bewusst verzichtet. Dafür haben die Rattenberger Glaskünstler ihre Geschäfte geöffnet. Das kulturelle Hauptprogramm beginnt um 17 Uhr mit dem Einzug der Lichtbringer. Auf der Hauptbühne singen, musizieren und lesen Gruppen und Künstler aus dem Alpenraum. Schon an den Freitagen stimmen Konzerte im Zentrum auf das Advent-Wochenende ein.
Öffnungszeiten: 25. – 27.11., 02. – 04.12., 09. – 11.12., 16. – 18.12.2016; Fr ab 16 Uhr Adventprogramm bei freiem Eintritt! Sa ab 14.00 Uhr Kinder- und Nachmittagsprogramm, ab 17.00 Uhr: Hauptprogramm; Kulturbeitrag EUR 5,- pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei. So: 15.30 – 18.00 Uhr – Anklöpfler ziehen durch die Stadt (freier Eintritt).
St. Johann in Tirol
Was wäre die Weihnachtszeit ohne die vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die man besonders gern zu dieser Zeit genießt? In St. Johann steht diese Vielfalt im Mittelpunkt: Die heimische Gastronomie zeigt sich von ihrer ideenreichsten Seite und bietet traditionelle und ausgefallene Gerichte und ganz besondere Getränke. In den Verkaufshütten findet man liebevoll gefertigtes Handwerk, Weihnachtsgebäck, Räucherwerk, Basteleien und vieles mehr. St. Johanner Künstler und Künstlerinnen bezaubern mit Musik und Gesang die Besucher. Feuerstellen laden zum Innehalten ein, und für die kleinsten Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Programm.
Öffnungszeiten: 25./26.11., 02./03.12., 08. – 11.12., 16. – 18. 12., 22. – 23. 12. 2016, 12.00 – 20.00 Uhr, 24.12.: 10.00 – 14.00 Uhr.
Alle Informationen inklusive Öffnungszeiten und Detailprogramm der Märkte findet man aufwww.adventintirol.com